Das Bild zeigt die beiden Unic Mitarbeiter und Holacracy-Spezialisten Sandro Dönni sowie Ivo Bättig. Sie sitzen auf einer Couch; lächeln in die Kamera. Hinter ihnen erkennt man eine knallbunte Wand aus Dreiecken.

Lernen und Entlernen – aus der Holacracy-Praxis Teil 1

Ivo Bättig

Ivo BättigJanuar 2018

Sachen lernen und entlernen

Mit der Einführung von Holacracy gilt es, verschieden Sachen dazuzulernen:

  • neue Prozesse

  • neue Rollen

  • eine Verfassung

  • Best-Practices

  • die Selbstorganisation und vieles mehr

Nicht nur, aber auch als (ehemaliger) Manager geht es zudem darum, Sachen zu «entlernen». Wir müssen Gewohnheiten, welche wir über die Jahre entwickelt haben, hinterfragen sowie neu und anders anwenden. Dabei handelt es sich unter Umständen sogar um Gepflogenheiten, welche mich in einem klassischen System erfolgreich gemacht haben (z.B. Delegation, Kontrolle, Machterweiterung, Seilschaften bilden, Übersteuern).

Über uns

Wir organisieren uns nach Holacracy

Holacracy

Loslassen

Als (ehemaliger) Manager musst du lernen, Dinge loszulassen. Das heisst jedoch nicht, Dinge einfach fahren zu lassen. Sondern man muss sich fragen, ob der gerade behandelte Vorschlag sicher genug ist und keinen bleibenden Schaden hinterlässt. Wir wollen ja schliesslich die Kompetenzen aller nutzen und auch Sachen ausprobieren. Ohne dies entsteht keine schnelle Anpassungsfähigkeit und auch kaum Neues. Das heisst, es gilt sich stets die Frage zu stellen: «Safe enough to try?»

Maturitätsfrage

Man macht Holacracy nicht richtig oder falsch. Die Ratifizierung in Form einer Machtabgabe an die Prozesse der Verfassung ist sehr absolut, doch alles andere ist eine Frage der Maturität, das heisst, wie man Holacracy lebt. In einer tiefen Maturität zu starten ist ganz ok – mit der Absicht sich stets zu verbessern und eine bessere Praxis zu entwickeln.

Prozess und Kultur

Bei der Einführung von Holacracy hat man Respekt vor den komplexen und ungewohnten Prozesse. Doch diese hat man sehr schnell im Griff. So richtig schwierig wird es der Kultur der Selbstorganisation. Diese gilt es zu entwickeln, und das dauert in der Regel deutlich länger als die Prozessadaption.

Mehr Beiträge zu dieser Artikelserie

Ivo BättigMärz 2018

Der Kontakt nach aussen und Leadership – aus der Holacracy-Praxis bei Unic – Teil 2

Unic hat Holacracy eingeführt – und nun? Ivo Bättig geht im zweiten Artikel zur Holacracy-Praxis bei Unic folgenden Fragen nach: Wie funktioniert die Kommunikation gegen aussen, wo die Welt nicht nach Holacracy organisiert wird? Und: Wir haben keine Chefs mehr, brauchen wir darum auch keine Leaders?

Aussenkontakt und Leadership – Holacracy-Praxis Teil 2
Ivo Bättig

Ivo Bättig

Ivo BättigJuni 2018

Von realen Rollen und Spannungen – aus der Holacracy-Praxis bei Unic – Teil 3

Unic hat Holacracy eingeführt. Und nun? Ivo Bättig geht im dritten Artikel zur Holacracy-Praxis bei Unic den folgenden Fragen nach: Wie gehen wir damit um, dass wir uns plötzlich nicht mehr zu allem und jedem äussern müssen und dürfen? Und wie kann Holacracy dabei helfen, den Gegensatz zwischen Verlässlichkeit und Anpassungsfähigkeit zu überwinden?

Von realen Rollen und Spannungen – aus der Holacracy-Praxis bei Unic – Teil 3
Ivo Bättig

Ivo Bättig

Kontakt für Ihre digitale ​Lösung mit Unic

Termin buchen

Sie möchten Ihre digitalen Aufgaben mit uns besprechen? Gerne tauschen wir uns mit Ihnen aus.​

Jörg Nölke
Jörg Nölke
Gerrit Taaks
Gerrit Taaks

Wir sind da für Sie!

Termin buchen

Sie möchten Ihr nächstes Projekt mit uns besprechen? Gerne tauschen wir uns mit Ihnen aus.

Melanie Klühe
Melanie Klühe
Stefanie Berger
Stefanie Berger
Philippe Surber
Philippe Surber
Stephan Handschin
Stephan Handschin