Giesecke + Devrient, kurz G+D, ist ein internationaler tätiger Technologiekonzern und ein marktführender Anbieter von Sicherheitstechnologien in den Bereichen Konnektivität sowie digitalen Infrastrukturen. Der auf Smart Cards und Systemlösungen spezialisierte Unternehmensbereich suchte nach einer E-Commerce-Lösung, um seine bisherigen Vertriebskanäle zu digitalisieren. Wir entwickelten daraufhin für das IoT-Portfolio eine individuelle Shop-Lösung, basierend auf »Spryker Cloud Commerce OS« und berücksichtigten dabei den zeitlichen Aspekt durch Fokus auf das «Minimum Viable Product» (MVP). Natürlich dürfen individuelle E-Commerce-Features wie der geschützte Kundenbereich sowie die aus Sicherheitsgründen implementierte Kunden-Verifizierung im Kontext «KYB» und «KYC» nicht fehlen. Und ja, wir realisierten den MVP des Shopsystems, vom »Kickoff« bis »Ready for GoLive« in nur neun Monaten.
- Kunde
- Giesecke+Devrient
- Kunde seit
- 2023
- Go-Live
- November 2023
- Website
- iotshop.gi-de.com
7
Sprints
9
Monate Projektlaufzeit
1.500
JIRA Tickets
3
Länder-Shops, 2 Sprachen
G+D IoT-Shop – Neuer digitaler Verkaufskanal
G+D vertrieb bisher ihre umfangreichen Volumina an Produkt- und Service-Portfolio über klassische Vertriebskanäle und ausschließlich an Großkunden. Um nun auch kleineren Marktsegmenten und deren Unternehmungen die Möglichkeit zu bieten, auf das G+D-Portfolio zuzugreifen, entschied man sich schon vor den ersten Gesprächen mit uns, initial für eine digitale Kundenplattform auf Basis von »Spryker Commerce OS«. Und wie es sich bei einem MVP gehört, gestalteten wir dabei die verknüpften Sales-Prozesse effizient und schlank. Dank unserer umfänglichen Erfahrung mit Spryker und der Umsetzung von MVPs, realisierte Unic eine international ausgerichtete Kundenplattform, die sich zukünftig modular den Bedürfnissen der Kund:innen anpasst.
UX-Design – klein aber fein
G+D startete zunächst mit gezielten Workshops auf Basis des Human-Centered Design-Ansatzes. Sprich, Anwender:innen sind von Beginn an in der Realisierungsphase involviert und prüfen die Usability der Website oder die des Shops vor dem Go-live. Gemeinsam definierten wir in der Folge den Umfang des MVP, um diesen schließlich in einer agilen Projektmethodik zu realisieren.
Auf Grund des engen Zeitplans zur Realisierung, fiel die Entscheidung, welches Frontend zum Einsatz kommt, zugunsten der hauseigenen Spryker-Templates. Anpassungen in der User Experience sind daher nur im Detail zu erkennen. Zunächst prüften wir das jeweilige Template und nahmen den Vorgaben entsprechend kleinere Veränderungen vor. So beispielsweise bei der Navigation, die sich nun als »Mega-Dropdown-Menü« präsentiert. User erhalten so nicht nur umfangreiche Informationen zur Website-Struktur: Die Verlinkungen zu Subkategorien bzw. Produktseiten führen Besucher:innen mit einem Klick durch die digitale Themenvielfalt der G+D-Welt.
Aber auch im Kund:innen-Bereich finden sich zahlreiche Detailanpassungen, die Nutzer:innen eine deutlich verbesserte User Experience bieten. »Farbmarker« etwa kennzeichnen auf den ersten Blick den Status einer Bestellung oder der Kundenüberprüfung.
MVP – schnell und funktional
G+D wollte mit der Kundenplattform zeitnah am Markt partizipieren und entschied sich frühzeitig für den MVP-Ansatz. Die Grundidee eines »Minimum Viable Product« liegt in diesem Fall darin, ein Shopsystem mit minimalen, aber nötigsten Funktionen und begrenzten Sortiment bereitzustellen und es im Nachgang kontinuierlich zu verbessern; beispielsweise Sortimentstiefen auszubauen bzw. die Plattform mit neuen Funktionen zu erweitern.
Vorteil dieses Vorgehens: G+D stellt sein digitales Business in Rekordzeit online und muss dabei, im Gegensatz zu einem großen Big-Bang, minimale Prozesse aus der Offline-Welt anpassen. Und wie die System-Erweiterungen auch, werden die Prozesse kontinuierlich mit den System-Veränderungen mitgezogen.
Der MVP-Ansatz benötigt allerdings eine gute Vorbereitung und meist auch ein spezielles Mindset; beides ist bei G+D tief verankert. Beide Seiten wissen, wie man IT-Projekte professionell und effektiv umsetzt.
G+D nutzt zu Beginn sehr viele Features im Spryker-Standard und verzichtet zunächst auf zusätzliche Spezial-Lösungen wie PIM-System und Content-Management-System. Steigt die Komplexität im E-Business, können solche Umsysteme allerdings folgen. Die Konfiguration bzw. das Set-up der Spryker-Lösung ist derzeit in drei Ländern (Deutschland, USA und Spanien) ausgerollt und unterstützt nativ zwei Sprachen (Deutsch, Englisch).
Features – Standards und Business
Wir konzentrierten uns zunächst auf die klassischen E-Commerce-Komponenten, die allesamt im Spryker-System standardisiert zur Verfügung stehen. Unser Fokus galt dabei den für den MVP notwendigen Funktionen. Diese mussten wir dann lediglich an die Bedürfnisse der Kund:innen von G+D anpassen.
Zu den Standard-Features zählen unter anderem die Punkte:
Registrierung
Login / Logout
Suche / Navigation
Warenkorb
Checkout
Templates für transaktionale E-Mails
Spryker BackOffice (Content-Management, Produkt-Management und Unternehmens- sowie User-Management).
B2B-Shop-Features
MyCompany: Speziell für das B2B-Segment entwickelten wir einen MyCompany-Bereich, über den Kund:innen ihre Unternehmensstruktur im Detail abbilden. Im Gegensatz zum B2C, wo Nutzer:innen als einzelne Geschäftskunden geführt sind, können Geschäftskund:innen unter dem Unternehmensdach Mitarbeitende mit Sales-Funktionen pflegen und verwalten – inklusive dediziertem Rechte- und Rollenmanagement. Zudem sind dort Lieferadressen und Ansprechpartner hinterlegt.
MyAccount: Der Inhalt hinter dem Reiter MyAccount, zeigt sich erst nach erfolgreichem Login. Dort sind die eigentlichen Bestellungen einsehbar. Zudem ist es für berechtigte Nutzer:innen möglich, Lieferungen zu tracken sowie Nachbestellungen auszulösen.
SEO: Um gleich zu Beginn die Sichtbarkeit des E-Shops zu berücksichtigen, unnötigen Barrieren entgegenzuwirken, haben wir gemeinsam mit G+D die Suchmaschinenoptimierung, kurz SEO, mit in die Gestaltung einzelner Webseiten einfließen lassen. Kund:innen können sämtliche Produkte und Services online »browsen« inklusive der Möglichkeit, Preise und Verfügbarkeiten einzusehen – was für einen B2B-Onlineshop nicht selbstverständlich ist. Sprich, eine Registrierung bzw. Kundenanmeldung ist erst nötig, wenn Kund:innen ihren Bestellvorgang abwickeln möchten.
Approval Process: G+D bewegt sich technologisch betrachtet in einem sehr sensiblen und somit sicherheitsrelevanten Bereich. Der Shop benötigt dementsprechend einen auf Gesetzgebungen basierenden »Approval Process«. Dieser setzt sich aus den beiden Verfahren »Know Your Business (KYB)« und »Know Your Customer (KYC) zusammen. Wir entwickelten, basierend auf den gesetzlichen Vorgaben, einen stimmigen Prozess innerhalb des Spryker-Systems. In späteren Schritten automatisieren wir in Teilen die hierzu geschaffenen Grundlagen.
Payment: Um die Kaufabwicklung professionell abzuwickeln, setzt G+D auf den Payment-Provider Stripe. Diesen mussten wir lediglich an den Shop andocken. Die Abwicklungen selbst, Kreditkarten-Management sowie Banktransfer übernimmt der Provider. Hierbei berücksichtigten wir auf Seiten von G+D die nachträgliche Abwicklung, wenn es beispielsweise zu einem abgebrochenen Zahlungsprozess kommen sollte.
Order-Management: Um die nachgelagerten Order- und Fulfilment-Prozesse sauber abbilden zu können, passten wir das in Spryker integrierte Order-Management-System an die Bedürfnisse von G+D an.
Active Directory: Als Umsysteme haben wir die Cloud-Umgebung »Microsoft Azure Active Directory« angedockt, über welches sich die internen Mitarbeiter:innen mit ihren Standard-Zugangsdaten am System anmelden können. Ein zusätzlicher Zugang entfällt somit.
IoT-Suite: Zusätzlich verknüpften wir die IoT-Suite von G+D, über die Kund:innen Zugang zu ihren bestellten sowie im Einsatz befindlichen Produkten erhalten. Dort werden auch erste Status-Informationen der Endgeräte bereitgestellt.
Marketing: Ebenfalls an den Shop angebunden ist die Marketing-Suite von Hubspot. Über sie lassen sich Marketing-Aktivitäten, bezogen auf den Shop, steuern.
DSGVO: Damit der Shop den europäischen Datenschutzbestimmungen und somit der DSGVO entspricht, ist ein entsprechendes »Consent Management« von OneTrust implementiert.
Nächste Ausbau-Phase - wie geht es weiter?
Gemeinsam mit G+D entwickelt Unic die Lösung weiter. Als nächste Schritte stehen der Rollout in weitere Märkte sowie funktionale Weiterentwicklungen an. Das Unternehmen setzt zudem den Fokus auf den Ausbau des Produktsortiments. Und zusätzlich soll die E-Commerce-Plattform noch effizienter auf einzelne Prozesse des G+D-Gesamtökosystems einzahlen; inklusive der Einbindung in Umsysteme.
Unsere Leistungen bei diesem Projekt
User Experience
Lassen Sie Ihre Kunden nicht im Regen stehen. Bieten Sie Ihren Kunden ein bestechendes Nutzererlebnis, welches sie von Ihrem Angebot überzeugt.
Mehr erfahren:User ExperienceSoftware Development und IT-Architecture
Die Softwareentwicklung gehört zu den Kernkompetenzen von Unic – und das seit über 20 Jahren. Auch für den digitalen Auftritt Ihres Unternehmens entwickeln wir eine auf Ihre Bedürfnisse massgeschneiderte Lösung. Kontaktieren Sie uns!
Software Development und IT-Architektur:Software Development und IT-ArchitectureFrontend Entwicklung
Unsere Frontend-Entwickler erarbeiten für Ihr User Interface ein barrierefreies, performantes und responsives Frontend.
Mehr erfahren:Frontend EntwicklungE-Commerce
Wir entwickeln und betreiben zukunftsträchtige E-Commerce-Lösungen mit Spryker und SAP Commerce.
Mehr erfahren:E-CommerceWir sind da für Sie!
Termin buchenSie möchten Ihr nächstes Projekt mit uns besprechen? Gerne tauschen wir uns mit Ihnen aus.
Kontakt für Ihre digitale Lösung mit Unic
Termin buchenSie möchten Ihre digitalen Aufgaben mit uns besprechen? Gerne tauschen wir uns mit Ihnen aus.