In diesem Artikel zu Digital Analytics zeigen wir Ihnen auf, welchen Herausforderungen Unternehmen in der heutigen Datenwelt gegenüberstehen. Häufig verfügen Unternehmen über eine Unmenge an Daten, ziehen aber daraus keinen Nutzen. Der Grund liegt darin, dass der Fokus vielerorts auf die Datensammlung und -speicherung gelegt wird.
Das Ziel von Digital Analytics, nämlich datengestützte Handlungsempfehlungen und Optimierungen ableiten zu können, wird oftmals nicht konsequent verfolgt. Daten sollen die Entscheidungsfindung unterstützen und müssen dafür umfassend analysiert und interpretiert werden können.
Datenvisualisierung bezeichnet die Aufbereitung und Darstellung von Daten, die in einer nicht anschaulichen Form in Datenbanken und Excel-Tabellen vorliegen. So können Informationen aus den Daten in visuell verständlicher Form präsentiert und vermittelt werden. Das Gebiet der Visualisierung von Daten verbindet Grundsätze mehrerer Disziplinen wie Statistik, Informationsdesign und Psychologie und ist gerade deshalb ein komplexes aber auch sehr wertvolles Instrument.
Visualisierungen erzählen Geschichten, engagieren die Nutzer:innen und können komplexe Sachverhalte in verständlicher Weise darstellen. Visualisierungen können dabei interaktiv und spielerisch sein und im besten Fall einen „Wow“-Effekt bei den Nutzer:innen auslösen. Marketingverantwortlichen, Entscheidungsträger:innen, aber auch anderen nicht-technischen Nutzer:innen, fällt es dank Visualisierungen leichter, aus den Daten Informationen zu gewinnen, diese zu interpretieren und daraus Handlungsempfehlungen abzuleiten.
Das Auge als Wahrnehmungsorgan überträgt die Informationen an das menschliche Gehirn und erlaubt es dem Menschen, komplexe Zusammenhänge zu analysieren und Schlussfolgerungen daraus zu ziehen. Datenvisualisierung unterstützt die Nutzer:innen, ihre kognitiven Fähigkeiten einzusetzen und komplexe Sachverhalte und Zusammenhänge zu analysieren. Datenjournalist und Informationsdesigner David McCandless zeigt in seinem Blog auf, dass ein wesentlicher Punkt die Schönheit der Visualisierungen ist. Schöne und kreative Darstellungen sprechen die Nutzer:innen an und motivieren diesen, mehr aus den Grafiken zu erfahren und Nutzen aus diesen zu ziehen.
Was nützen aber Datenvisualisierungen dem Unternehmen? Unternehmen müssen ihre Marketingaktivitäten zielgerichtet und kundenorientiert gestalten können. Datengestützte Entscheidungen sind ausschlaggebend für eine gute Performance. Um dies erreichen zu können, ist das Verständnis für die Daten unumgänglich.
Strukturierte und organisierte Darstellung & Kommunikation von Daten
Hohe Informationsqualität und gute, verständliche Informationsvermittlung
Informationen verarbeiten, sichtbar machen und komplexe Zusammenhänge einfach darstellen
Visuelle Exploration der Daten und Interaktivität
Kostenersparnis durch standardisierte Visualisierungen und Informationsvermittlung
Zeitersparnis durch einfache und schnelle Datenanalyse und Erkenntnisgewinnung
Transparente und aussagekräftige Berichtserstattung und Informationsvermittlung
Handlungspotenzial erkennen und Optimierungen ableiten
Grundlage für datengestützte Entscheidungen
Es gibt unzählige grafische Darstellungsformen zur Visualisierung von Daten und Informationen. Die grösste Schwierigkeit besteht darin, die richtige Form unter den Kreis-, Balken- bis hin zu Histogrammen oder Boxplots auszuwählen. Welche die passende Grafik ist, ist von Fall zu Fall zu entscheiden: Hier spielen der Kontext und die Botschaften, welche vermittelt werden sollen, eine entscheidende Rolle. Es gelten wichtige Grundsätze, welche im Bereich des Informationsdesigns, der Businesskommunikation und der Statistik erarbeitet wurden und als Leitfaden dienen sollen:
Auf die Informationsdichte achten: Nicht zu wenig und nicht zu viel Information in einer Grafik
Wichtiges und Wesentliches hervorheben und Unwichtiges auslassen
Redundanz vermeiden
Inhalte an Adressaten richten
Einheitliche Darstellung von gleichen Inhalten
Grafiken können zudem durch geeignete Schriftart, Skalierung, Achsenabschnitte und Layout in ihrer Wirkung manipuliert und somit individuell aufbereitet werden, sodass die zu übermittelnde Information in geeigneter Weise dargestellt wird. Die Wahl der Darstellungsform ist also ein zentraler Faktor, wenn es darum geht, ob die in den Daten enthaltenen Informationen bei den Rezipient:innen ankommen oder nicht. Das wird auch in den nachfolgenden Beispielen ersichtlich.
Die gleiche Information kann je nach Diagramm unterschiedlich wirken. Die Kuchenform (englisch: Pie Chart) verschafft zwar einen guten Überblick über die Anteile der Gruppen, ein Vergleich der Werte ist jedoch insbesondere dann schwierig, wenn die Werte sehr nahe beieinander liegen und das menschliche Auge die Fläche nicht auf Anhieb interpretieren kann. Eine geläufige Regel ist es deshalb, auf Kreis- und Kuchendiagrammen zu verzichten, wenn unterschiedliche Zahlenwerte verglichen werden sollen. Stattdessen empfiehlt es sich, Säulen- oder Balkendiagramme zu verwenden.
Eine effektive Datenvisualisierung kann im Unternehmen für die unterschiedlichsten Aufgaben hilfreich sein: sei es für das betriebliche Berichtswesen oder auch für regelmässige Standardreports an Stakeholder. Regelmässige oder auch Ad-hoc-Analysen und Erkenntnisse können zeitnah und ohne grosse Aufwände geteilt und interaktive Dashboards für kontinuierliche Überwachung der Unternehmens-KPIs zur Verfügung gestellt werden.
Nutzen Sie die Datenvisualisierung in Ihrem Unternehmen als Instrument zur Erkenntnisgewinnung. Wir unterstützen Sie gerne dabei.
Sie möchten Ihre digitalen Aufgaben mit uns besprechen? Gerne tauschen wir uns mit Ihnen aus.
Teilen